Roonstr. 12
38102 Braunschweig
Mobil: +49 (0) 163 7173138

Kita-Studientage und Seminare

Wenn Sie und Ihr Team einen Studientag in der eigenen Einrichtung durchführen wollen, komme ich gern zu Ihnen.

Bei verschiedenen Trägern in der Region biete ich als Referentin ähnliche Themen an, die Termine finden Sie unter Termine.

Fragen Sie die Konditionen für einen Studientag unverbindlich an unter 0 53 31 97 73 27 oder per E-Mail an mail@lindner-text.de

Kita
Einrichtung
Studientag
Studientag 1: Das sind wir! Das können wir! Öffentlichkeitsarbeit für die Kita

1. Standortbestimmung: „Wer sind wir?“
Öffentlichkeitsarbeit kann nur der gezielt durchführen, der weiß, wer er ist. Für die Kita heißt dies, dass am Anfang des Dialogs mit verschiedenen Öffentlichkeiten die eigene Standortbestimmung steht. Diese Standortbestimmung ist für das gesamte Team sehr wichtig. Sie kann ungeheuer motivierend wirken, ist aber auch eine Voraussetzung dafür, dass alle MitarbeiterInnen hinter den Inhalten der Öffentlichkeitsarbeit stehen. Am Ende dieses Arbeitsschrittes entsteht ein Stärken/Schwächen-Profil Ihrer Kindertagesstätte.
Bearbeitet werden die Fragen:

  • Wie werden wir gesehen, wie sehen wir uns selbst?
  • Wodurch unterscheiden wir uns von anderen Einrichtungen?
  • Worauf sind wir besonders stolz?
  • Welches sind Schwachpunkte (die wir möglichst weit minimieren wollen)?
  • Welches sind unsere Stärken (die wir mitteilen wollen)?

2. Kindergarten im System: „Wen wollen wir erreichen?“
Im nächsten Schritt wird die Rolle des Kindergartens im Gesamtsystem betrachtet. Wer etwas sagen will, sollte sich genau überlegen, an wen er sich eigentlich wendet. Im Hinterkopf behalten wir den Spruch: „Der Köder muss dem Fisch schmecken, nicht dem Angler“ und betrachten genauer, welche „Fische“ unseren Teich bevölkern. Bearbeitet werden die Inhalte:

  • Teil-Öffentlichkeiten, mit denen die Kita kommuniziert
  • Mit welchen Aktivitäten wenden wir uns schon jetzt nach außen?
  • Welche weiteren Aktivitäten können wir uns vorstellen?
  • Konkrete Planung weiterer Aktivitäten (Handlungsplan)

3. Instrumente der Öffentlichkeitsarbeit: „Wie geht das konkret?“
Kommunikation findet immer statt, auch wenn das nicht geplant geschieht. Um im eigenen Sinn Inhalte zu vermitteln, lassen sich verschiedene Instrumente einsetzen. Welche das sein könnten und in welcher Form sie genutzt werden, wird in diesem Schritt geklärt.
Bearbeitet werden die Themen:

  • Grundgedanken zur Kommunikation
  • Wie kommunizieren wir nach außen und innen?
  • Wie/womit können wir besser kommunizieren?
  • Konkrete Tipps und Übungen zu: Logo, Briefbögen, Faltblatt, Pressearbeit, Schwarzem Brett, Elternbrief, Ausstellung ...
Studientag 2: Endlich — unser Flyer!

Der Selbstdarstellungs-Flyer ist die Visitenkarte einer Einrichtung. Er enthält in knapper Form alles Wissenswerte und vermittelt in Wort und Bild den Charakter der KiTa.

Im Rahmen des Studientages erarbeiten wir ganz konkrete Inhalte und Texte für den Flyer. Anhand verschiedener Beispiele und Übungen zu Schrift, Bild, Farbe und Format soll auch eine Grundidee für die Gestaltung entwickelt werden. Ziel des Studientages ist es, das Projekt Flyer soweit vorzubereiten, dass es mit etwas Unterstützung anschließend umgesetzt werden kann.

Besonders geeignet für Einrichtungen, die schon längst eine Selbstdarstellung erarbeiten wollten!

Bücher von Ulrike Lindner zum Thema Öffentlichkeitsarbeit: „Wirkungsvolle Eltern- und Öffentlichkeitsarbeit für die Kita“, Verlag an der Ruhr 2012 und „Eltern informieren, überzeugen und begeistern“, Verlag an der Ruhr 2011

Studientag 3: Elternabend in Kita und Krippe mal anders

Elternabende können Spaß machen und alle Teilnehmer motivieren. Wenn das Thema stimmt, die Einladung ihre Empfänger anspricht, der Zeitpunkt gut gewählt ist und das Kita-Team vom Gelingen überzeugt ist, steht einem anregenden Abend nichts im Weg.
Gelungene Elternabende sind oft solche, die vom klassischen Schema abweichen.

Zum Beispiel:

  • Veranstaltungen, die Eltern mit all ihren Sinnen ansprechen,
  • Workshops, die auf Austausch und gemeinsames Erarbeiten setzen,
  • Elternabende, die Informationen so vermitteln, dass sie auch wirklich ankommen.

Wir erfahren von Praxisbeispielen, die zum Nachmachen anregen, beschäftigen uns mit Grundlagen der Kommunikation in der Elternarbeit sowie mit Methoden der Visualisierung und Präsentation. Im Rahmen des Studientages sollen praxisnahe Strategien entwickelt werden, die helfen, den nächsten Elternabend mit Freude und Elan vorzubereiten.

Besonders geeignet für Einrichtungen, die neue Wege in der Elternarbeit gehen möchten.
Bücher zum Thema von Ulrike Lindner: „Elternabend in Kita und Krippe mal anders“, Verlag an der Ruhr 2010 und „Themenelternabende in der Kita lebendig gestalten“, Velag an der Ruhr 2013

Studientag 4: Elterngespräche führen

In Gesprächen mit Eltern sollen Informationen klar und transparent vermittelt werden. Gleichzeitig bieten Sie die Chance zum konstruktiven Austausch zwischen Einrichtung und Elternhaus. Damit beides gelingt kommt es darauf an, als Person glaubwürdig aufzutreten, die eigenen Themen selbstbewusst vorzutragen und Konflikte möglichst schon im Ansatz zu erkennen und zu entschärfen. Ebenso wichtig ist es, die Position des Gegenübers zu beachten und durch Atmosphäre, gezielte Gesprächsführung und die richtigen Gesprächstechniken eine angenehme Atmosphäre zu schaffen.

Im Seminar lernen Sie:

  • Grundlagen der Kommunikation im Gespräch
  • Voraussetzungen für gelungene Elterngespräche
  • Richtig zuhören und partnerorientiert argumentieren
  • Konflikte erkennen und entschärfen

Neu von Ulrike Lindner zum Thema Elterngespräche : „Klare Worte finden. Elterngespräche in der Kita“, Verlag an der Ruhr 2014

Studientag 5: Literacy in der Kita

Die Förderung des Bildungsbereichs Sprache und Sprechen ist im niedersächsischen Orientierungsplan für Bildung und Erziehung festgeschrieben. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Begriff der Literacy.

In der Fortbildungsveranstaltung nehmen wir den Begriff genau unter die Lupe. Neben Begriffsklärung und Einordnung werden Möglichkeiten erarbeitet, Literacy-Förderung in der eigenen Einrichtung zu betreiben. Dazu soll auch die Information der Eltern gehören, die in einem Elternbrief bzw. einer Informationsveranstaltung über das Konzept informiert werden können.

Inhalte:

  • Begriffsklärung und theoretischer Hintergrund
  • Erarbeiten eines Elternbriefs / einer kurzen Präsentation zum Thema
  • Reflektion der eigenen Einrichtung / Auf Spurensuche in der Umgebung
  • Möglichkeiten der Literacy Förderung in der Kita:
    • Beschäftigung mit Schrift, Zeichen und Papier
    • kreative Spiele mit Sprache, Schrift und Zeichen
    • Beschäftigung mit Schriftzeichen anderer Kulturen
Studientag 6: Schreiben für Presse, Homepage und Dokumentation

Viele Informationen im Kindergartenalltag werden schriftlich weitergegeben. Ob sie gelesen, verstanden oder sogar veröffentlicht werden, hängt zu einem großen Teil davon ab, wie sie geschrieben sind. 

Das Seminar wendet sich an alle, die lernen wollen, ansprechend und verständlich zu schreiben. Anhand von Theorie, praktischen Beispielen und Übungen vermittelt der Kurs diese Inhalte:

  • Einfach schreiben: Kreative Anregungen und Methoden zum Loslegen
  • Formulierungstipps für Elternbriefe, Wandzeitungen, Projektberichte, Jahresrückblicke und Newsletter
  • Schreiben für die Presse
  • Digital geht anders: Gute Online-Texte schreiben
Studientag 7: „Sprechende Wände“

In der Kita werden ständig Kunstwerke angefertigt, die angemessen präsentiert werden sollen. Neben Arbeiten der Kinder wollen wir immer wieder auch andere Exponate ausstellen. Fotos und/oder Texte verdeutlichen die Arbeit des Teams, stellen das pädagogische Konzept vor, dokumentieren Prozesse und Projekte.

Beim Studientag geht es einmal nur darum, wie sich Exponate möglichst gut präsentieren lassen. Wir erproben den Einsatz von Passepartouts, Gestaltung von Stell- und Pinnwänden oder den Einsatz von mobilen Ausstellungselementen. Außerdem beschäftigen wir uns in Theorie und Praxis mit der Wirkung von Farbe, Schrift und Grafik.

Neu von Ulrike Lindner: „Eltern informieren, überzeugen und begeistern“, Verlag an der Ruhr 2011, und „Wirkungsvolle Eltern- und Öffentlichkeitsarbeit für die Kita“, Verlag an der Ruhr 2012

Studientag 8: Konzeption erstellen

Jede Kita braucht sie - die Konzeption! Ob neu erstellt oder überarbeitet, die Konzeption bildet die Grundlage für die gemeinsame pädagogische Arbeit. Außerdem ist sie eine wichtige Visitenkarte, mit der sich die Einrichtung bei eltern und anderen Ansprechpartnern vorstellt.

Das Erstellen oder Überarbeiten der Konzeption kann und sollte ein lebendiger Prozess sein, an dem alle mit Freude und Engagement mitarbeiten. In der Fortbildung beschäftigen wir uns mit der vorbereitung, die ein Team für die Konzeptionsarbeit benötigt, mit den wichtigsten Schritten auf dem Weg zur neuen Konzeption und erstellen einen konkreten Fahrplan für das weitere Vorgehen.

Inhalte:

  • Vorbereitung: Was verstehen wir unter Konzeption?/Unser Bild vom Kind
  • Sammeln: Was gehört in unsere Konzeption?/wer liest sie?/was brauchen wir?
  • Erarbeiten: Das macht uns aus, Inhalte zusammentragen und ordnen, evtl. Leitbiild erarbeiten, Inhaltsverzeichnis erstellen
  • Ausarbeiten: So gehn wir vor, Schreibwerkstatt, erste Textentwürfe, Gestaltungstipps
Studientag 9: „Hier arbeite ich gern“ — Motivation im Team

Umstrukturierung, größere Teams, Schichtbetrieb, neue Arbeitsbereiche - der Kita-Alltag ist im Umbruch. Umso wichtiger ist eine motivierte Grundhaltung im Team. Wie das gelingt und was jede für sich tun kann, damit die Arbeitszufriedenheit nicht auf der Strecke bleibt, zeigt die Fortbildung.

Inhalte:

  • Eigene Position klären: Was motiviert mich im Job? Was kann ich gut?
  • Rollen und aufgabenverteilung im Team klären und reflektieren
  • Teamgefühl und Zusammengehörigkeit stärken, Feedback geben und bekommen
  • Übungen, Rituale und gemeinsame aktionen
  • Im Team gemeinsame Ergebnisse erarbeiten (Methodentraining Moderation, Visualisierung)
Studientag 10: Entwicklungsberichte schreiben

Das Beobachten, Deuten und Beurteilen in der Kita wird immer wichtiger. Nicht nur für die Eltern wird die Entwicklung dokumentiert, auch für Träger, Jugend- und Gesundheitsamt und weitere Akteure werden Entwicklungsberichte geschrieben. Hier die richtigen Worte zu wählen ist nicht leicht, ebenso wenig wie im Team zu einer einheitlichen Ausdrucksform zu finden. Entwicklungsberichte sollen verständlich sein, professionell geschrieben werden, Förderbedarf deutlich machen und den positiven Blick aufs Kind nicht vernachlässigen. Neben den richtigen Worten wird dafür auch eine Auseinandersetzung mit der eigenen Rolle als Beobachterin gebraucht.

 Inhalte:

  • Grundlagen des verständlichen Schreibens
  • Regeln für das Schreiben von Erziehungsberichten 
  • Reflexion: Die Rolle der Erzieherin beim Beobachten, Deuten und Beurteilen
  • Die richten Worte: Kreative Übungen um den eigenen Wortschatz zu erweitern

 

Studientag 11: Eltern erreichen – digital und analog

Kommunikation mit Eltern ist eine wichtige Aufgabe von Kindertageseinrichtungen. Immer mehr Raum nehmen dabei die digitalen Medien ein. Von der Kita-Homepage und dem Facebook-Auftritt über Schriftverkehr per Email bis zur WhatsApp-Gruppe werden neue Kommunikationskanäle genutzt, um mit den Familien in Kontakt zu kommen.

Fragestellungen und Herausforderungen, aber auch Chancen und Möglichkeiten der digitalen Kommunikation sind Thema der Fortbildung. Unter anderem geht es um:

  • Analog oder digital? Die richtigen Medien für jeden Anlass
  • Welche digitalen Medien eignen sich für die Kommunikation mit Eltern?
  • Welche Regeln brauchen wir im Team, welche in Bezug auf die Eltern?
  • Einfacher und schneller: Digital dokumentieren
  • Online-Texte von der Email bis zur Homepage